×
Menü
Index
  • Kapitel 4 - Die Kursgrundlagen

Kapitel 4 -  Die Kursgrundlagen

NEU Der k:3 arbeitet templateorientiert (also mit Vorlagen). Das bedeutet, dass Sie Kurse als Kursarten (Produktarten) einmalig konfigurieren. In den Kursgrundlagen geht es um Basisdaten, wie die Länge einer Unterrichtseinheit, minimale und maximal zulässige Teilnehmerzahlen oder Preise.
Durch dieses Vorgehen wird viel Zeit eingespart, wenn es darum geht, regelmäßig stattfindende Kursangebote zu verwalten.
 
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass in den Kursgrundlagen keine Terminierung und auch keine Zuordnung von Kursleitern oder Dozenten vorgenommen wird!

Für jedes Register (Kursdefinition bis Teilnehmer je location) finden Sie ein Unterkapitel, in dem alle Details beschrieben werden.
Darüber hinaus finden Sie im Kapitel "
Neue Kursgrundlage anlegen" eine Workflowbeschreibung.
 
Kapitel 4 -  Die Kursgrundlagen
 
 
1

Das Menü

1. Das Menü      
Die vier Schaltflächen des Menüs für die Neuanlage, das Kopieren, das Speichern und Löschen eines Eintrags.

Speichern: Bitte vergessen Sie auf keinen Fall das Speichern, wenn Sie Veränderungen vorgenommen haben. Auch wenn in zusätzlichen PopUp-Fenstern Daten gespeichert wurden, sollte anschließend immer auch die Kursart gespeichert werden.
Hinweis: Wenn sie eine Kursart speichern und diese nicht in der Liste erscheint danach, dann loggen sie sich bitte mit dem Administrator-Konto an und speichern dieselbe Kursart nochmal ab.
Als Administrator wird ihnen dann eine Fehlermeldung angezeigt, die sie unserem Support übermittelten können.

Löschen: Bitte beachten Sie, dass sich nur Templates löschen lassen, die noch nie in der Kursplanung verwendet wurden.

Kursliste im Web veröffentlichen

Listensymbol mit Untermenü (s.u.):
Kursgruppe, Kurskategorien, Kursgruppen Details bearbeiten
Fortbildungsplan konfigurieren
2

Liste der definierten Kurse

2. Liste der definierten Kurse

Bitte beachten Sie zu dieser Tabelle auch das Kapitel 16 - Suchen, Filtern, Gruppieren

Das Kontextmenü zu dieser Liste haben wir im Kapitel Das Kontextmenü der Kursliste beschrieben.
 
3

Schattenkopieverwaltung im Bereich der Kursdefinition

4

Allgemeine Kursdaten - im Bereich der Kursdefinition

4. Allgemeine Kursdaten - im Bereich der Kursdefinition
Siehe Kapitel Kursdaten
 
5

Eingabe- und Auswahlfelder für Register

5. Eingabe- und Auswahlfelder für Register
Die Eingabe- und Auswahlfelder in dieser Ansicht variieren, je nachdem, welches Register Sie geöffnet haben.
Standardmäßig wird beim Maskenstart das Register "Kursdefinition" zuerst geöffnet.
Für jedes Register finden Sie ein Unterkapitel, in dem alle Details beschrieben werden.