C - Projekt Fokus KG 2016 - k:3 Seminar- und Kursverwaltung
Das Kontextmenü der Kursliste
Über die rechte Maustaste können Sie im Listenbereich das Kontextmenü öffnen:
Refresh
Aktualisiert die Kursart-Liste Verwenden Sie diese Funktion insbesondere, wenn mehrere MitarbeiterInnen Kursarten anlegen können. Dadurch vermeiden Sie das Anlegen von Dubletten.
Hier können Sie die gesamte Kursartliste im Excel-Format (.xls) exportieren. Mit der Liste werden auch die wichtigsten Parameter, die pro Kursart eingestellt wurden, mit exportiert. Wenn Sie viele Kursarten haben, kann der Export z.B. Sinn machen, um zu prüfen, ob ein bestimmtes Merkmal in allen Kursarten gesetzt wurde. Sie können in der Maske nach Belieben suchen, filtern, gruppieren und Ansichten speichern. Eine Übersicht und Erklärung aller verfügbaren Tabellen-Spalten finden sie im Kapitel Kurslisten-Export Spaltenoptionen
Klicken Sie auf das Pfeilsymbol, um den Export zu starten. Wählen Sie dazu einen Ordner zum Speichern der Datei. Der Standardordner ist der Ordner documents im k3 Programmverzeichnis - dieser sollte nicht verwendet werden. Beim Öffnen kommt ggf ein Warnhinweis, dass das Dateiformat nicht zum Inhalt der Datei passt. Dies können Sie ignorieren. Einige Spalten müssen nach dem Öffnen in Excel vebreitert werden, weil sonst nur die Zeichenfolge #### angezeigt wird.
Zeigt die Versionshistorie von dem ausgewählten Datensatz (Kursart) an. Hier kann geprüft werden, welche Änderungen wann durch welchen Benutzer erfolgt sind. Klappen Sie in der Maske die Einträge über das +Zeichen links auf, um Details zu sehen.
Wenn die Erlöskonten in den Kursarten nachträglich eingetragen oder geändert werden, kann diese Funktion verwendet werden, um die Änderungen auf die bereits geplanten (angelegten) Kurse zu übertragen. Ansonsten werden die Änderungen nur auf nachträglich geplante Kurse angewendet.
Kostenstellen in geplanten Kursen nachtragen: Überträgt Änderungen der Kostenstellen in den Kursarten auf die bereits geplanten Kurse (nur bei Kursen, wo noch keine Kostenstelle vorhanden war.) Kostenstellen in allen Kursen abgleichen - überschreiben Überträgt Änderungen der Kostenstellen in den Kursarten auf die bereits geplanten Kurse (auch bei Kursen, wo eine Kostenstelle bereits vorhanden war.)
Erlöskonten in geplanten Kursen nachtragen: Überträgt Änderungen der Kostenstellen in den Kursarten auf die bereits geplanten Kurse (nur bei Kursen, wo noch kein Erlöskonto vorhanden war.) Erlöskonten in allen Kursen abgleichen - überschreiben Überträgt Änderungen der Kostenstellen in den Kursarten auf die bereits geplanten Kurse (auch bei Kursen, wo ein Erlöskonto bereits vorhanden war.)
Mit dem Masseneditor können Sie die Kursbeschreibungstexte (aus dem Register "Inhalt und Web" / Button "Beschreibung bearbeiten") im Schnellverfahren ändern. Tipp: Blenden Sie die Spalte "GridColumn2" ein, um die Titel der Kursarten neben den Texten zu sehen. Bei Bedarf kann auch hier gefiltert und gesucht werden. Öffnen Sie per Doppelklick auf einen Text den Word-Editor. Klicken Sie auf aktualisieren, damit der Text gespeichert wird. Hinweis: Die Änderung wird direkt abgespeichert. Sie brauchen nicht die dazugehörige Kursart erneut zu speichern.
Mit diesem Editor können Sie den Umsatzsteuersatz von mehreren Kursarten gleichzeitig ändern. Ablauf: 1) Wählen Sie die Kursarten per Checkbox aus, die geändert werden sollen:
2) Bestätigen Sie die Abfrage, ob die VAT-Werte geändert werden sollen mit Ja. Hinweis: Dadurch findet noch keine Veränderung statt.
3) Tragen Sie den bisherigen Steuersatz im Feld "Alter VAT Wert" ein und den neuen Steuersatz bei "Neuer VAT Wert" (ohne % Zeichen) Klicken Sie auf "Weiter". Dadurch werden z.B. alle (selektierten) Kursarten mit dem Wert 5% auf 19% geändert. Kursarten, die keine 5% hatten, bleiben unverändert. Wiederholen Sie daher den Vorgang bei Bedarf für alle bisher vorhandenen Steuersätze. Hinweis: Wenn Sie vorher einen neuen Steuersatz anlegen möchten, können Sie das in den Grundlagentexten (Dropdown-Eintrag: Steuersatz) tun.
Die Teilnehmerlimits (min/max-Werte) können im k:3 an vier unterschiedlichen Stellen hinterlegt werden. Bitte beachten Sie daher zunächst die Hinweise auf der Seite Teilnehmer je Location, bevor Sie fortfahren.
Lassen Sie sich gerne von unserem Support beraten, welche Methode für Sie am besten angewendet werden sollte. Das hier gezeigte KOntexmenü wird auf der Seite Teilnehmerzahl überarbeiten beschrieben.
Die Teilnehmerlimits (min/max-Werte) können im k:3 an vier unterschiedlichen Stellen hinterlegt werden. Bitte beachten Sie daher zunächst die Hinweise auf der Seite Teilnehmer je Location, bevor Sie fortfahren.
Lassen Sie sich gerne von unserem Support beraten, welche Methode für Sie am besten angewendet werden sollte. Das hier gezeigte Kontexmenü wird auf der Seite Teilnehmerzahl überarbeiten beschrieben.
Mit diesem Menüpunkt können Sie Einträge aus dem Textbaustein 2 (Register Kursdefinition/Breich Textfelder) in den Word-Editor für Zertifikatstexte übertragen (Register Inhalt und Web/Button "Zertifikatstexte"). Dies ist z.B. sinnvoll, wenn die Inhalte eines Kurses über den Textbaustein 2 im Webshop angezeigt werden soll (mit plain text bzw HTML-Formatierung) und die gleichen Texte für eine Zertifikatsvorlage im Wordformat verfügbar gemacht werden soll.
Hinweis: Die Beschriftung "Textbaustein2" kann bei Ihnen abweichen, da man diese in den Programmeinstellungen abändern kann. Es ist das dritte Feld im Bereich Textfelder:
Wichtig: Wählen sie über die Checkboxen der Kursarten-Liste die Kursarten aus, deren Texte übertragen werden sollen. Bestätigen Sie anschließen die Abfrage mit "Ja":
Ein weiteres Speichern der einzelnen Kursarten ist nicht erforderlich für diese Funktion.