×
Menü
Index

2. Ebene - Navigator k:3

2. Ebene - Navigator k:3
1

Admin - Schritt 1:

Programmeinstellungen

1. Admin - Schritt 1: 
Programmeinstellungen
Welche Einstellungen gemacht werden müssen, erfahren Sie im Bereich Programmeinstellung.
2

Admin - Schritt 2:

Benutzer anlegen, Rechte definieren

2. Admin - Schritt 2: 
Benutzer anlegen, Rechte definieren
Die Benutzerrechteverwaltung ist ein wichtiger Bereich. Dieser sollte von einer Person verwaltet werden, die das Programm sehr gut versteht.
3

Admin - Schritt 3: Grundlagentexte definieren

3. Admin - Schritt 3: Grundlagentexte definieren
Definieren Sie hier alle Grundlagentexte, die Sie im gesamten Programm benötigen werden. Mehr Details finden Sie im Bereich Grundlagentexte.
4

Schritt 3 >> Kursgrundlagen definieren

(nachdem Sie die Adressdaten eingepflegt/importiert haben)

4. Schritt 3 >> Kursgrundlagen definieren 
(nachdem Sie die Adressdaten eingepflegt/importiert haben)
Die Kursgrundlagen definieren alle Basis-Informationen zu einer Kursart. Es sind vielfältige Einstellungen möglich.
5

Schritt 4 >> Vertragsarten,Tarife, Mitgliedschaften

und Rabattkarten anlegen

5. Schritt 4 >> Vertragsarten,Tarife, Mitgliedschaften 
und Rabattkarten anlegen
Einzelstunden, Blockkurse, Dauerangebote, Aktionen und Rabatte sowie Mitgliedschaften (Abos, Verträge) jede einzelne Möglichkeit wird hier als Abrechnungsart hinterlegt und dann in den Kursgrundlagen der Kursart hinzugefügt.
6

Schritt 5 >> Standorte

und Räume anlegen

6. Schritt 5 >> Standorte 
und Räume anlegen
Sie benötigen nicht nur Kursarten, Abrechnungsmodelle und Kursleiter sowie Teilnehmer... Auch der Kursort/Kursraum ist ein entscheidendes Merkmal. Alle Einrichtungsmöglichkeiten werden in dem Bereich Kursorte verwaltet.
7

Schritt 6 >> Kurse anlegen und bearbeiten

7. Schritt 6 >> Kurse anlegen und bearbeiten
Nachdem die Vorarbeiten abgeschlossen sind, geht es in die Kursplanung. Dies ist ein umfangreiches Planungstool und bietet vielseitige Änderungsmöglichkeiten der bereits angelegten Kurse.
8

Schritt 7 >> Vorlagen erstellen

8. Schritt 7 >> Vorlagen erstellen
Der k:3 besitzt einen vielfältigen Kommunikationsbereich. Um diesen gut nutzen zu können, müssen einige Serienbrief-Vorlagen, z.B. eine Anmeldebestätigung, angelegt und verwaltet werden.
9

Faktura / Finanzen

9. Faktura / Finanzen
Dieser Bereich umfasst alle Arbeiten der Faktura und von hier aus wird auch die Buchhaltungsschnittstelle gesteuert. Lesen Sie hier mehr dazu.
10

Personalabrechnung

10. Personalabrechnung
Im Bereich der Kursleiterabrechnung werden alle Personalabrechnungen gestartet und bearbeitet. Sobald alle Vorarbeiten abgeschlossen sind, wird z.B. ein Gutschriftseintrag im Bereich Faktura/Finanzen erzeugt.
 
11

Statistiken / Finanzen

11. Statistiken / Finanzen
k:3 verfügt über einige vorgefertigte Statistiken, die Ihnen helfen, den Überblick zu behalten.
 
12

Eingangskontrolle mit Chipkarte oder Barcode

12. Eingangskontrolle mit Chipkarte oder Barcode
Dies ist eine Funktion des k:3, welche Ihnen ermöglicht, eine Chipkarte oder eine Barcode-Carte einzulesen und somit den Eintritt in einen Kurs zu gewähren.
Beispiel: der Karteninhaber besitzt eine Monatskarte und kann flexibel auswählen, in welchen Kurs er geht. Diese Entscheidung trifft er beim Eingang, bestätigt seine Anwesenheit und das Drehkreuz wird freigegeben.
 
13

Add-On Webshop, CMS-Daten Kurse

13. Add-On Webshop, CMS-Daten Kurse
Sobald Sie das Add-On des Webshops besitzen, können Sie hier die Inhalte und Beschreibungen Ihrer Kurse fürs Internet individuell anpassen und veröffentlichen.
 
14

Datei-Manager

14. Datei-Manager
Im Datei-Manager können Sie nach allen angelegten Dokumenten (Personendaten-unabhängig) suchen und filtern.