×
Menü
Index

Der Buchungsvorgang


[Video-Anleitung vorhanden:

www.handbuch.k3-verwaltung.de/videos

]

 
Da das Buchungssystem des k:3 sehr umfangreich ist, haben wir mehrere Unterseiten erstellt, um jeden einzelnen Weg genauer zu beschreiben.
 
 
Für den regulären Buchungsvorgang (für Kurse und Tarife) haben Sie drei Optionen:
 
Bei Kursbuchungen öffnet sich anschließend ein Auswahlfenster, in dem Sie den Typ der Buchung auswählen können:
 
Der Buchungsvorgang
 
 
1

Teilnehmer buchen

1. Teilnehmer buchen
Generell bietet das Buchungssystem 3 Wege, wie ein Teilnehmer eingebucht werden kann:
 
Hinweis: in den Programmeinstellungen müssen die Optionen 2+3 aktiviert werden (>> Buchungsmasken / kursBuchung MehrfachBuchungsOptionen):
 

Beim Buchungsvorgang wird abgefragt, ...
a) ob die Kursterminliste berücksichtigt werden soll, um den Teilnehmer ab einem bestimmten Termin einzubuchen
b) ob eine Teilbuchung erfolgen soll
c) ob die Buchung mit einem Tarif verknüpft werden soll oder nur als Buchung mit den Kursdaten gültig ist
d) wie die Abrechnung erfolgt: mit c) wird auch gleichzeitig die Preisfindung zur Abrechnung des Kurses bestimmt
e) ob ein Gutschein Code oder Rabatt berücksichtig werden soll (vgl. Gutscheine konfigurieren)
 
Hinweis: Diese Schritte (a-e) sind immer abhängig von den dazugehörigen Programmeinstellungen.
2

Interessent buchen

2. Interessent buchen
Ein Interessent wird von k:3 definiert, als jemand der Interesse an diesem Kurs hat, sich aber noch nicht verbindlich einbuchen möchte. Diesen Teilnehmer können Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut kontaktieren, um das Interesse in eine verbindliche Buchung/Anmeldung zu steuern.
 
Diese Funktion ist besonders interessant, wenn eine neue Kursart eingeführt wird und noch nicht feststeht, ob genügend Teilnehmer-Anmeldungen zum Kursstart zustande kommen.
Hinweis: Bei Interessentenbuchungen werden in der Vertragsverwaltung keine Verträge angelegt. In der Buchungshistorie wird daher als "Platzhalter" die Vertragsnummer 9999 angezeigt:
 
In der Teilnehmerliste finden erkennen Sie in der Spalte "Interessent" die entsprechenden Buchungen mit gelben Stern:
3

Auf die Warteliste / Globale Warteliste setzen

3. Auf die Warteliste / Globale Warteliste setzen
Im Arbeitsbereich 7 haben wir bereits erläutert, wie das Einbuchen in die verschiedenen Wartelisten funktioniert.
Jetzt möchten wir Sie noch einmal den Unterschied erinnern:
 
normale Warteliste = diese Warteliste ist für einen Eintrag bestimmt, bei dem der Interessent/Teilnehmer NUR diesen einen Kurs buchen möchte
globale Warteliste =  die globale Warteliste ist für einen Eintrag bestimmt, bei dem der Interessent/Teilnehmer ggf. eine bestimmte Kursart oder nur an einem Standort buchen möchte, alles Weitere aber noch offen ist
4

Teilbuchung Teilnehmer

Mit dieser Option können einzelne Termine des Kurses für die Buchung ausgewählt werden.
5

Als Teilnehmer mit Status RG offen

5. Als Teilnehmer mit Status RG offen
Bei einer regulären Buchung werden in der Umsatzliste Rechnungseinträge generiert.
Hierbei wird bereits der zugrunde liegende Preis inkl Zusatzkosten und Rabatten berücksichtigt.
In einzelnen Fällen kann eine nachträgliche Rechnungslegung sinnvoll sein. Z.B. wenn Sie Rabatte anbieten, die berücksichtigen, wieviele Teilnehmer einer Firma (eines Rechnungsempfängers) im zurückliegendem Quartal für eine ausgewählte Kursart gebucht wurden.
Details zu diesem Workflow finden Sie im Kapitel Kontext-Menü-Funktionen des Kursangebots
>> Nummer 15: Rechnungslegung (ohne Individualrabatte)
>> Nummer 16: Rechnungslegung (RE offen) - selektierter Kurs