C - Projekt Fokus KG 2016 - k:3 Seminar- und Kursverwaltung
Schritt 3: Terminserie
Im nächsten Dialogfeld "Terminserie" bestimmen Sie die Startzeit, das Startdatum das Serienmuster sowie die Anzahl der Termine. Hinweis: Wenn einzelne Termine von Ihrem Serienmuster abweichen, können Sie diese nachträglich im Register Kursdetails oder Kalender verschieben.
hjkhkj
Kurszeit Beginn
Tragen Sie hier die Uhrzeit des Kursbeginns ein, springen Sie mit der TAB-Taste Ihrer Tastatur weiter zu "Kurszeit Ende". Hinweis: Die hier voreingestellte Startzeit kann in den Programmeinstellungen geändert werden "nutze Standard Startzeit Kurs Terminierung"
"Standard Startzeit Kurs Terminierung" Das eingestellte Datum wird ignoriert. Sollte dahinter keine Uhrzeit erscheinen, ergänzen Sie diese manuell. z.B. 15.01.2025 09:15 - Im Feld "Beginn" wird dann immer 09:15:00 als Startzeit vorausgewählt.
Dieses Feld wird berechnet über die Startzeit und die dauer der Kurseinheit aus den Kursgrundlagen. Überschreiben Sie den Wert bei Bedarf. Alternativ kann auch das Feld "Dauer" überschrieben werden.
Je nach Auswahl des Serienmusters verändert sich das Menü daneben. Nachfolgend haben wir Ihnen die einzelnen Option abgebildet. Hinweis: Wenn einzelne Termine von Ihrem Serienmuster abweichen, können Sie diese nachträglich im Register Kursdetails oder Kalender verschieben.
In dieser Übersicht definieren Sie die Details zur täglichen Terminserie: a) ab Startdatum nur X Tage // b) jeden Werktag. Bitte beachten Sie: Jeden Werktag ist der Standardwert. Werktage beinhalten nur die Tage von Montag bis Freitag. Kurse, die an JEDEM Tag in der Woche stattfinden sollen, müssen Sie, wie in Nummer 6 beschrieben, definieren und dabei jeden Wochentag anhaken.
Die meisten Kurse finden wöchentlich statt. Setzten Sie einen Haken bei dem jeweiligen Kurstag und definieren Sie, ob der Kurs jede Woche oder z.B. nur alle 2 Wochen stattfinden soll. Auch eine Mehrfachauswahl ist zulässig.
Die monatlichen Einstellungen umfassen ebenfalls 2 Möglichkeiten: a) an einem bestimmten Datum jeden Monats bzw. alle x Monate // b) an einen bestimmten Wochntag im Monat bzw, alle x Monate.
Analog zu den monatlichen Einstellungen funktionieren die jährlichen Details: a) an einem bestimmten Datum jeden Jahres // b) einen bestimmten Tag im Jahr.
Diese Anzeige ist eine reine Kontrollfunktion! Das Enddatum wird angepasst, indem Sie bei "Endet nach" die gewünschte Terminanzahl anlegen und dann mit der TAB-Taste weiter in dieses Feld springen. Kontrollieren Sie hier bitte nur das Enddatum. ACHTUNG: Falls Sie mit Ferienkalendern arbeiten: Diese werden an dieser Stelle noch nicht berücksichtigt. Dies liegt daran, dass Sie an jedem Ferientermin einen Kurs dennoch stattfinden lassen können und dass diese Informationen, ob der Termin stattfinden oder nach hinten verschoben werden soll, zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden sein können. Der Endtermin wird nach der Berücksichtigung von Ferientagen korrekt ermittelt sein.
Tragen Sie hier die Anzahl der Termine ein, die (je nach den oben beschriebenen Einstellungen des Serienmusters) angelegt werden. Wechseln Sie über die TAB-Taster Ihrer Tastatur zum nächsten Feld und kontrollieren Sie das Enddatum.
Hinweis: Diese Funktion ist möglich, aber nur bedingt ratsam! Sobald Sie kein Enddatum angeben, werden die Termine endlos angelegt und damit erzeugen Sie eine enorm große Datenmenge des Kurses Die Performanceeinbussen des Programms sind spürbar! Eine bessere Möglichkeit "Dauerkurse" abzubilden bietet die Kursverlängerung.