C - Projekt Fokus KG 2016 - k:3 Seminar- und Kursverwaltung
SEPA - Lastschriftverfahren
Programmeinstellung zu SEPA
In den Programmeinstellungen können Sie unter dem Reiter SEPA einheitlich folgende Arbeitsschritte bearbeiten:
einheitlich in einem Arbeitsgang Mandatsreferenz-Nr. erstellen
BIC-SEPA Probleme lösen:
Hinweis TAN-Verbrauch: Bitte in den Programmeinstellungen die Option: sepaDateiRegelErstellung in JeEinzugEinePaymentInformation umstellen, damit nur eine TAN jeweils verbraucht wird.
1. SEPA erzeugt - Indikator, dass diese Buchung bereits per SEPA verarbeitet worden ist
2. SEPA Mandat - Gibt die Mandatsreferenz des Kunden an.
3. SEPA Mandatsdatum - Gibt das Datum an, an dem das Mandat erteilt wurde
4. SEPA Cor - Gibt das Einzugsverfahren der einzelnen Buchung wieder - COR1 oder CORE
5. SEPA State - Gibt den Indikator wieder, um welchen Abbuchungsabfolgestatus es sich handelt. First, Reccurent, Final, OnOff
6. SEPA Einzugsdatum - Zeigt das Datum an, zu dem der Betrag vom Kundenkonto abgebucht werden soll
7. SEPA EndToEnd - Gibt die eindeutige Kennzeichnung der Abbuchung wieder. Kombination aus Vertragsnummer und Rechnungsnummer. Bei Mahnungen, die evtl. mal eingezogen werden sollen, wird ein M1 - M3 angehängt. Achtung: Mahnungseinzug ist derzeit noch nicht vorhanden.
Filtern Sie die Rechnungsliste so, dass nur die Rechnungen sichtbar sind, aus denen eine SEPA-Datei erstellt werden soll. Danach führen Sie den Befehl aus.
Mit dieser Funktion kontrollieren Sie die erstellte Datei. Kontrollparameter können beispielsweise die Summe der Zahlungen sein, die in einer SEPA Datei zusammengefasst sind.
Konsistenz der Kontoangaben (PreCheck): Diese Funktion überprüft, ob Kontodaten vorhanden sind. Für Eltern und Kinder (Familienbezug) sollen dieselben Kontodaten gelten. Diese werden ebenfalls miteinander abgeglichen. Sollte das Kind tatsächlich über andere Bankdaten verfügen, so wird dies bei der Überprüfung mit dieser Funktion immer wieder angezeigt. Wichtig für evtl. spätere Überarbeitungen in der Umsatzliste ist, dass überhaupt ein Datensatz exisitiert.
Um die Eingabe des Bezahltstatus in der Umsatzliste zu verbessern, ist folgender Menüpunkt unter SEPA hinzugekommen:
SEPA Bankabgleich
Zur Bedienung:
Über das Feld: Abbuchungstag wählen wird ein Datum ausgewählt, zu dem der Einzug beim Kunden erfolgt sein sollte. Hier werden keine zukünftigen Termine angezeigt, weil diese noch nicht abgebucht sein können.
Mit der Auswahl des Datums werden alle Abbuchungen zu diesem Stichtag gelistet.
Das Feld: Konto Abgleich dient dazu, das Eingangskonto auszuwählen. Daraus wird später die FiBu Kontierung erzeugt.
Das Feld: Zahlungseingang entspricht dem Datum des Kontoauszugs oder des Geldeingangs. Hier sollten alle Abbuchungen das selbe Valutadatum aufweisen.
In der Liste sind alle Einträge als Standard ausgewählt. Die Rückläufer werden durch Deaktivierung des Hakens NICHT auf bezahlt gesetzt.
Wenn die Liste abgearbeitet ist, dann wird durch den Klick auf: Übernehmen die Umsatzliste upgedatet.
Ein automatisches Setzen des Bezahltstatus durch die Erzeugung der SEPA Datei wird durch die Nutzung dieser Funktion nicht benötigt.
Sollte die SEPA Datei Sonderzeichen beinhalten, die speziell behandelt werden müssen, können Sie sie mit dieser Funktion decodieren. Aus einem è wird beispielsweise ein "normales" e.
Wenn sie die Vermutung haben, dass in einer Sepa-Datei Einträge fehlen, können sie mit dieser Funktion prüfen, welche der Sepa-Einträge aus der Umsatzliste in der Sepa-Datei vorhanden sind.
Klicken sie zunächst auf "SEPA Datei Check Back". Es öffnet sich ein Fenster, in dem die aktuelle Umsatzliste erscheint. Klicken sie nun oben links auf den Button "SEPA Datein(en) laden" und wählen sie eine oder mehrerer Sepa-Dateien aus, die sie mit der Umsatzliste vergleichen möchten.
Die Spalte "in Sepa Datei" gibt an, ob Einträge aus der Umsatzliste in der Datei (bzw einer der Dateien) enthalten sind.
Sie können nun alle Einträge filtern, die laut Umsatzliste in eine Sepa Datei exportiert wurden (Spalte "SEPA erzeugt"=ja) aber trotzdem in keiner der geladenen Sepa-Dateien enthalten sind (Spalte "in Sepa Datei"=nein) Damit die betroffenen Einträge für einen erneuten Export in eine Sepa-Datei freigegeben werden, markieren sie alle gefilterten Einträge (Strg+A) und wählen sie im Kontextmenü die Option "Für Sepa freigeben". Die Liste sollte sich nun leeren, weil die oben genannten Filtermerkmale nicht mehr zutreffen.
Hinweis: Das Datum "bezahlt am" wird bei der Freigabe auf 0 gesetzt. (01.01.0001)
Schließen sie das Fenster und erstellen sie für die freigegebenen Einträge eine neue Sepa-Datei.