×
Menü
Index

Rechte-Einstellung

Rechte-Einstellung
 
 
1

Name Benutzer

1. Name Benutzer
Wenn Sie einen neuen Benutzer anlegen möchten, geben Sie einen neuen Benutzernamen ein, legen Sie die entsprechenden Benutzerrechte und -eigenschaften sowie das Passwort und das Verbindungsprofil fest.
2

Passwort Benutzer

2. Passwort Benutzer
Legen Sie ein sinnvolles Passwort fest. Dieses kann jederzeit verändert werden.
3

Kontrollkästchen "Benutzerverwaltung"

3. Kontrollkästchen "Benutzerverwaltung"
Dieses Kästchen muss aktiviert sein, wenn der Benutzer das Recht besitzen soll, in der Benutzerverwaltung zu arbeiten.
4

Kontrollkästchen "Super Admin"

4. Kontrollkästchen "Super Admin"
Die Benutzereigenschaft "Super Admin" sollte aktiviert sein, wenn Sie der Master-Admin sind.
5

Kontrollkästchen "Datev Rechte"

5. Kontrollkästchen "Datev Rechte"
Soll der Nutzer eine Buchhaltungsschnittstelle (z.B. Datev oder Lexware) benutzen dürfen, muss diese Eigenschaft aktiviert sein.
6

Übersicht angelegter Benutzer

 
Sobald Sie die Rechte eines bestehenden Benutzers anpassen möchten, können Sie diesen in der Liste per Doppelklick auswählen und bearbeiten.
SPEICHERN, nicht vergessen.
 
7

Bearbeiten eines Benutzers (k:3 User)

7. Bearbeiten eines Benutzers (k:3 User)
Wenn Sie einen Nutzer angelegt haben, wird dieser in der Liste so dargestellt.  Damit ist der Nutzer ein reiner k:3 Benutzer (User-Lizenzen beachten). Sobald Sie den Nutzer in einen Kursleiter, Assistenten oder Gebietsleiter umwandeln, wird dieser mit der entsprechenden Eigenschaft markiert - siehe Punkt 8.
8

Bearbeiten eines Benutzers (Kursleiter App)

8. Bearbeiten eines Benutzers (Kursleiter App)
So wird ein Benutzer dargestellt, der als Kursleiter auf die KursleiterAPP Zugriff hat. Nach dieser Eigenschaft können Sie in der Übersicht filtern, um einen bessern Überblick zu erhalten.
9

Einstellungen Verbindungsprofil

9. Einstellungen Verbindungsprofil
Das Profil gibt an, mit welcher Verbindung der Nutzer auf die Datenbank zugreift.
Gerade bei einem Fernzugriff, z.B. wenn der Gebietsleiter über sein Homeoffice mit dem k:3 arbeitet, werden diese Einstellungen sehr wichtig.
 
10

Benutzer als Kursleiter definieren

10. Benutzer als Kursleiter definieren
Wenn Sie einen Benutzer als Kursleiter oder Assistenen definieren, können sich diese auf die mobile KursleiterApp einloggen und ihre entsprechenden Teilnehmerlisten pflegen.
11

Benutzer als Gebietsleiter definieren

11. Benutzer als Gebietsleiter definieren
Die Eigenschaft Gebietsleiter definiert eine Person, die sowohl mit dem k:3 (Benutzerlizenz) arbeiten kann, als auch als Kursleiter auf die KursleiterAPP Zugriff hat.
Diese Eigenschaft berechtigt zudem, eine Gebietsleiterabrechnung für diesen Teamleiter anzustoßen.
 
12

Vorlagen erstellen

12. Vorlagen erstellen
Erstellen Sie sich hier Vorlagen bestimmter Profile mit den jeweiligen Rechten. Dies kann für Sie hilfreich sein, wenn Sie z.B. ein Unternehmen wie eine Schwimmschule leiten, in der es mehrere Kassierer*innen gibt, von denen jede*r ein eigenes Benutzerprofil braucht. Damit Sie nicht jedes Mal, wenn Sie jemand Neues einstellen, ein komplett neues Profil anlegen und sich durch alle Einstellungen klicken müssen - was sehr zeitaufwendig sein kann - , können Sie sich hier bspw. eine "Kassier" - Vorlage hinterlegen und diese anschließend auf einen (neuen) User anwenden.