C - Projekt Fokus KG 2016 - k:3 Seminar- und Kursverwaltung
Kursfilter und Sonderfunktionen
Die Direkt-Filter finden Sie in einigen Bereichen des Programms. Sie beinhalten vorgefertigte Filter und Einstellungen, die Sie immer wieder benötigen werden.
Öffnen Sie diese über den kleinen Pfeil an der rechten Seite der Kursliste / des Kalenders / der Kursdetails.
Alle Kurse zeigen
Dieser Filter blendet alle gestrichenen, erledigten oder geplanten Kurse ein bzw. aus:
Hinweis: Diese Filterfunktion ist nicht identisch mit der Checkbox "alle Kurse anzeigen". Mit letzterer lassen Sie sich im Register "Kalender" die Termine aller Kurse anzeigen:
Zeigt in einem PopUp-Fenster alle Kurstermine an, für die im Rahmen einer Kursleiter-Anfrage kein Termin bestätigt wurde (vgl. Herzsymbol im Bereich 1. Kursleiter links).
Über diesen Filter werden Ihnen alle Kurse angezeigt, die demnächst beginnen und deren Teilnehmerbuchungen die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht haben.
Mit dieser Funktion filtern Sie alle Kurse, deren Startdatum in der Vergangenheit liegt und die über keine Teilnehmerbuchungen verfügen. Diese werden dann in der Kursliste angezeigt.
In der Teilnehmermatrix können Sie (bezogen auf den aktuell geladenen Kurs) die Anwesenheit alle Teilnehmer einsehen und dokumentieren. Anwesenheiten sind an einem gelben Stern erkennbar. Klicken Sie auf den Stern, um den Anwesenheitsstatus zu verändern. Hinweis: Anwesenheiten können nur für bereits begonnene Kurse dokumentiert werden. Wenn Sie die Kursleiter-App gebucht haben, werden die dort gepflegten Anwesenheiten mit denen in der Teilnehmermatrix hier synchronisiert. Im Kapitel Teilnehmermatrix finden Sie eine ausführlich Beschreibung zu der Maske.
Der Editor zur Erstellung von Feiertagen, Ferien oder sonstigen Schließungszeiten ist ein wichtiges Instrument für die Kursplanung.
Beim Anlegen eines neuen Kurses kann der hier erstellte Kalender berücksichtigt werden.
Wählen Se zunächst einen Gruppierungsnamen. Sie können z.B. pro Bundesland eine Gruppe erstellen oder für die verschiedenen Ferientypen (Sommerferien, Herbstferien, Betriebsferien...).
Sobald Sie einen Gruppierungsnamen angelegt haben, kann dieser beim nächsten Mal in der Dropdown-Liste ausgewählt werden.
In der nächsten Zeile können Sie den Termin/Ferientag benennen. Hinweis: Wenn Sie hier nichts eintragen, wird der Name der Gruppierung übernommen (z.B. Baden-Württemberg)
Wählen Sie als nächstes den Zeitraum für die Ferientage und klicken Sie auf "Hinzufügen".
Für weitere Ferienzeiten beginnen Sie wieder wie oben beschrieben.
Wenn Sie einzelne Ferientermine löschen wollen, setzen Sie links neben dem Termin einen Haken und klicken Sie anschließend auf das "-" (Minus) Zeichen in der Datensatz-Navigation.
Wichtig: Klicken Sie abschließend auf "Speichern und Verteilen", um Ihre Ferienzeiten abzuspeichern.
Die angelegten Termine finden erst nach einem Neustart des k3 zur Anwendung! Dies gilt im besonderen auch für die Computer der Kollegen!
Hinweis: Es gibt keine Importfunktion für die Termine und für jedes Kalenderjahr muss der Kalender neu angelegt.
Mit dem Agenda Editor können strukturierte Tagesabläufe definiert werden. Pro Kurseinheit (oder Seminartag z.B.) können mehrere Zeitblöcke angelegt werden.
Für diese Zeitblöcke können Sie dann den Ablaufplan (die Agenda) beschreiben. Details finden sie im Kapitel 19 - Agenda Editor